Willkommen auf der Homepage des Bachelorstudiengangs Elementare Musikpädagogik!
In dieser Website finden Sie Informationen über Elementare Musikpädagogik, unsere Initiativen in München und die Berufsperspektiven, die Ihnen das Studium an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) eröffnen kann.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Konferenzschrift zur zweiten internationalen Konferenz "Creative Interactions - Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education", die vom 26. - 27. Mai 2022 an der Hochschule für Musik und Theater München stattfand, ist nun als Open-Access-Publikation der HMTM erschienen.
Die Konferenzschrift wurde herausgegeben von Prof. Dr. phil. Andrea Sangiorgio und versammelt Beiträge zum Konferenzthema, wie Kreativität junger Menschen sowohl in als auch durch Musik und Kunst entfaltet werden kann.
Sangiorgio, A. (Ed.). (2023). Creative interactions. Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education. Open Access Book. University of Music and Theatre Munich. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m29-0000010661
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ab dem Studienjahr 2022-23 wurde ein Jazz-Profil eingeführt, d.h. zusätzlich zu den Studienplänen „EMP mit instrumentalem Hauptfach“ und „EMP mit vokalem Hauptfach“, die bisher auf die klassische Ausbildung fokussiert haben, können nun auch Jazz‐Instrumente bzw. Jazz‐Gesang als instrumentales/vokales Hauptfach studiert werden.
Zusätzlich zum klassischen Gesang und zu den klassischen Instrumenten (Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Flöte, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Orgel, Pauke/Schlagzeug, Posaune, Saxophon, Steirische Harmonika, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello, Zither, und Gesang) können jetzt neben dem Hauptfach Jazz‐Gesang folgende instrumentale Hauptfächer studiert werden: Jazz‐Gitarre, Jazz‐Klavier, Jazz‐Kontrabass, Jazz‐Posaune, Jazz‐Saxophon, Jazz‐Schlagzeug, Jazz‐Trompete und Jazz‐Violine (mit den entsprechenden Jazz-theoretischen Fächern).
Mehr Infos hier
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elementar-musikpädagogischer Kurs für Erwachsene:
Hier erleben Sie den Zugang der Elementaren Musikpädagogik zu Musik, Tanz und kreativem Ausdruck aus erster Hand. Im Zentrum stehen Singen, Tanzen, Trommeln und das Spielen von Orff-Instrumenten. Es werden Methoden erprobt, wie man mit einer Gruppe übt, erfindet und gestaltet, die Sie dann in Ihrem eigenen Tätigkeitsbereich erproben und weiterentwickeln können.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein Gemeinschaftsprojekt von MVHS und der Hochschule für Musik und Theater München. Der Unterricht findet im Rahmen des Bachelorstudiengangs für Elementare Musikpädagogik als Lehrpraxisstunde für Studierende statt.
Dozent: Prof. Dr. Andrea Sangiorgio, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Zeit und Ort: donnerstags 18:45-20.15 - Beginn am 20.10.
Hochschule für Musik und Theater München, Luisenstraße 37a, Raum L11 (Erdgeschoss)
Alle Informationen (inkl. Anmeldung, Termine und Kosten) sind hier zu finden: https://www.mvhs.de/programm/grundlagen-fuer-die-musikpraxis.19475/P272204
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thursday 26th – Friday 27th May 2022
University of Music and Performing Arts, Munich, Germany
Organising Committee: Andrea Sangiorgio, Wolfgang Mastnak, Christa Coogan, Claudia Schmidtpeter
The conference gathered together researchers, teachers and students to reflect on, share and celebrate valuable ideas about how we can foster young people’s creativity in and through music and the arts.
A rich range of presentations and practical workshops focused on three basic aspects:
a) learners’ creative agency and identity,
b) educators’ own creativity in devising imaginative approaches to make learning more meaningful, and
c) pedagogic strategies that support the development of collaborative creative abilities in music and the arts.
The complete programme with all presentations and workshops as well as information about registration can be found at www.creativeinteractions2022.eu
On the evening of May 26th at 7.30 pm, a live performance took place in the Reaktorhalle (Luisenstr. 37a – free entrance): “Moving within Earshot: A repertory evening of short improvisations and compositions”. A variety of music and dance contributions created by students of the University reflected the artistic ideas and processes that were object of the Conference.
The performance was live-streamed, too, and is freely accessible here: https://www.youtube.com/watch?v=wekadiXoi1E
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um dich über das EMP-Studium zu informieren, kannst Du die meisten Informationen durch diese Website finden (siehe "Was ist EMP" und vor allem "Studium")
Auch möglich ist eine Anmeldung und Terminvereinbarung per Email an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. für eine persönliche Beratung (telefonisch oder über Zoom).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Studiengang Elementare Musikpädagogik München ist seit Juli 2016
eine Assoziierte Institution des International Orff-Schulwerk Forum Salzburg