Willkommen auf der Homepage des Bachelorstudiengangs Elementare Musikpädagogik!
In dieser Website finden Sie Informationen über Elementare Musikpädagogik, unsere Initiativen in München und die Berufsperspektiven, die Ihnen das Studium an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) eröffnen kann.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Christa Coogan, unsere geschätzte und wertvolle EMP-Dozentin, geht nach jahrelangem Engagement in Ruhestand. Wir bedanken uns bei ihr für ihre Leidenschaft und hohe Kompetenz und wünschen ihr für diesen neuen Lebensabschnitt alles Gute!
An ihrer Stelle wird nun Federica Fortunato arbeiten. Wir freuen uns, dass wir sie heute als neue Kollegin in der EMP begrüßen dürfen. Unter ihren Aufgaben stehen die Betreuung der Studierenden in ihrer EMP-orientierten künstlerischen Entwicklung, die Ausbildung im Bereich Bewegung/Tanz und Tanzpädagogik sowie die methodisch-didaktische Betreuung der Studierenden in der Unterrichtspraxis mit einem Schwerpunkt auf Bewegung/Tanz.
Herzlichen Glückwunsch!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 20. Oktober 2023 von 15:00-18:15
EMP-Raum L011, Luisenstr. 37a
Zum Inhalt: Die Stücke in den 5 Bänden "Orff-Schulwerk - Musik für Kinder" (1950-54), die von Gunild Keetman und Carl Orff zusammengestellt wurden, sind als Sprungbrett für die Kreativität im Orff-Schulwerk-Unterricht gedacht und können für jede einzelne Gruppe abgeändert und angepasst werden.
In diesem Workshop werden verschiedene Stücke aus den Orff-Schulwerk-Bänden als Ausgangspunkt erkundet, um rhythmische, sprachliche und bewegte Ausdrucksformen zu entwickeln.
Für EMP-Studierende: Bzgl. des EMP-Studienplans werden die Teilnahmestunden für die Veranstaltung „Fokus auf spezifische Aspekte der EMP“ gerechnet.
Vor hundert Jahren, im Jahr 1924, wurde die Günther-Schule, eine wegweisende Gymnastikschule, von Dorothee Günther gegründet. Ihr Freund und Kollege Carl Orff übernahm die musikalische Leitung der Schule, die sich anfänglich auf dem Grundstück neben der Luisenstraße 37a und dann bis 1944 in der Kaulbachstraße in Schwabing befand.
Das Projekt wird von Tiffany English, Hana Novotnà und Christa Coogan geleitet und zielt darauf ab, eine Musik- und Tanzperformance mit den Studierenden zu gestalten, so wie es im Unterricht an der Günther-Schule üblich war. Der Ausgangspunkt wird ein Musikstück von Gunild Keetman sein, aus dem sich die Musikkomposition und die tänzerischen Ideen und Gestaltungen entwickeln werden.
Die Entstehung dieses Stückes wird zwischen Oktober und Dezember stattfinden.
Die Proben: Sa. 21.10.2023 von 10:00-15:30 mit Tiffany und Hana; dann mit Christa am Fr. 27.10, Sa. 28.10. (im L11) und noch zwei Termine im Orff-Zentrum, bis zur Videoaufnahme.
In Zusammenarbeit mit dem International Orff-Schulwerk Forum Salzburg.
Für die Teilnahme am ganzen Projekt erhalten EMP-Studierende 1 ECTS-Punkt für das Wahlpflichtfach „EMP-künstlerische Projekte“.
Tiffany English ist derzeit Geschäftsführerin der American Orff-Schulwerk Association (AOSA). Sie ist nach 29 Jahren Lehrtätigkeit als Musikspezialistin in Georgia, USA, in den Ruhestand getreten. Sie hat mehrere Abschlüsse von der University of Georgia und dem Piedmont College und hat eine Orff-Schulwerk-Lehrerausbildung nach Stufe III und eine Kodály-Ausbildung nach Stufe I absolviert. Tiffany diente der AOSA auch als Vizepräsidentin und Präsidentin der AOSA sowie als Co-Vorsitzende für die AOSA-Konferenzen zur beruflichen Entwicklung 2014 und 2021. Tiffany wurde in ihrer Laufbahn dreimal zur Lehrerin des Jahres ernannt. Sie hält zahlreiche Vorträge auf Konferenzen und Workshops in den gesamten Vereinigten Staaten. Derzeit ist sie Vorstandsmitglied des IOSFS.
Hana Novotná ist Tanz- und Musikpädagogin, Tänzerin und Choreografin. Sie unterrichtet Musik und Bewegung an der Internationalen Schule in Brünn und ist Dozentin an der Janáček-Akademie für Musik und darstellende Kunst und an der Masaryk Universität, Lehrstuhl für Musikpädagogik, Brno, mit Lehrveranstaltungen in Elementarer Musik und Bewegungspädagogik. Der Forschungsschwerpunkt ihres Promotionsstudiums ist die elementare Musik- und Tanzpädagogik, und die integrative künstlerische Bildung. Sie ist Vorstandsmitglied des IOSFS und Vizepräsidentin der tschechischen Orff-Gesellschaft.
Christa Coogan lebt seit mehr als 30 Jahren in München. Ihre Arbeit im Bereich Tanz ist vielfältig, als Performerin, Lehrerin, Leiterin von Tanzweiterbildungsprogrammen und Gast-Dozentin an Hochschulen. Sie hat in öffentlichen Schulen, Tanzstudios, Universitäten und Flüchtlingszentren unterrichtet und Tanz-/Musikperformances in ganz Deutschland und den USA kreiert. Christa ist ehem. Dozentin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie unterrichtet für den San Francisco International Orff Certification Program, gehört zum Team des International Mentorship Programm in Orff-Schulwerk Pedagogy und ist seit September 2023 Vizepräsidentin des Internationalen Orff Schulwerk Forums Salzburg. Christa erhält Einladungen zu Workshops und Symposien aus Europa, Asien und Amerika im Bereich des kreativ-künstlerischen Tanzes und als Bewegungsspezialistin im Orff-Schulwerk. Sie hat einen BFA von der Juilliard School in NYC und einen MA in Tanzwissenschaft von der Universität Salzburg.
Anmeldungen bitte an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. bis zum Fr. 29.09.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 26. Januar 2024, 15:00-19:00 Uhr
EMP-Raum L011, Luisenstr. 37a
Zum Inhalt: Eine Begegnung mit der Welt der Musikspiele für Kinder. Es ist eine Reise in das Universum der Kindheit in vielen Ländern. Lieder, Tänze und Rhythmen, die bei traditionellen Festen gespielt werden, werden im Klassenzimmer neu erfunden. Wir werden Xylophone, Perkussionsinstrumente, Ukulelen, Musiklöffel, Spiele, Bodypercussion, Tänze und Melodien, die Geschichten erzählen, erkunden. Auf spielerische Art und Weise werden wir neue Wege des Musikunterrichts finden, indem wir mit bekannten Traditionen spielen. Eine Einladung, in der Gruppe zu kreieren und Freude zu haben, während wir lernen.
Estêvão Marques ist ein Künstler und Musikpädagoge, der in der brasilianischen Tradition verwurzelt ist und Lieder, Musikinstrumente, Tänze und Geschichten auf kreative Weise verbindet. Estêvão gibt sein Wissen über Kinderspiele, Musik und seine eigene spielerische Pädagogik in Kursen auf der ganzen Welt weiter. Er ist der Autor von mehreren Büchern über Kunst und Erziehung. Er spielte mit Gruppen von großer Bedeutung in der Musikszene, wie Palavra Cantada, Chico César, Grupo Triii, Antônio Nobrega und der Gruppe Barbatuques.
Anmeldungen bitte an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. bis zum Fr. 19.01.
Für EMP-Studierende: Bzgl. des EMP-Studienplans werden die Teilnahmestunden für die Veranstaltung „Fokus auf spezifische Aspekte der EMP“ gerechnet.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elementar-musikpädagogischer Kurs für Erwachsene:
Hier erleben Sie den Zugang der Elementaren Musikpädagogik zu Musik, Tanz und kreativem Ausdruck aus erster Hand. Im Zentrum stehen Singen, Tanzen, Trommeln und das Spielen von Orff-Instrumenten. Es werden Methoden erprobt, wie man mit einer Gruppe übt, erfindet und gestaltet, die Sie dann in Ihrem eigenen Tätigkeitsbereich erproben und weiterentwickeln können.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein Gemeinschaftsprojekt von MVHS und der Hochschule für Musik und Theater München. Der Unterricht findet im Rahmen des Bachelorstudiengangs für Elementare Musikpädagogik als Lehrpraxisstunde für Studierende statt.
Dozent: Prof. Dr. Andrea Sangiorgio, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Zeit und Ort: mittwochs 18:45-20.15 - Beginn am 18.10.
Hochschule für Musik und Theater München, Luisenstraße 37a, Raum L11 (Erdgeschoss)
Alle Informationen (inkl. Anmeldung, Termine und Kosten) sind HIER zu finden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ab dem Studienjahr 2022-23 wurde ein Jazz-Profil eingeführt, d.h. zusätzlich zu den Studienplänen „EMP mit instrumentalem Hauptfach“ und „EMP mit vokalem Hauptfach“, die bisher auf die klassische Ausbildung fokussiert haben, können nun auch Jazz‐Instrumente bzw. Jazz‐Gesang als instrumentales/vokales Hauptfach studiert werden.
Zusätzlich zum klassischen Gesang und zu den klassischen Instrumenten (Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Flöte, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Orgel, Pauke/Schlagzeug, Posaune, Saxophon, Steirische Harmonika, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello, Zither, und Gesang) können jetzt neben dem Hauptfach Jazz‐Gesang folgende instrumentale Hauptfächer studiert werden: Jazz‐Gitarre, Jazz‐Klavier, Jazz‐Kontrabass, Jazz‐Posaune, Jazz‐Saxophon, Jazz‐Schlagzeug, Jazz‐Trompete und Jazz‐Violine (mit den entsprechenden Jazz-theoretischen Fächern).
Mehr Infos hier
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Konferenzschrift zur zweiten internationalen Konferenz "Creative Interactions - Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education", die vom 26. - 27. Mai 2022 an der Hochschule für Musik und Theater München stattfand, ist nun als Open-Access-Publikation der HMTM erschienen.
Die Konferenzschrift wurde herausgegeben von Prof. Dr. phil. Andrea Sangiorgio und versammelt Beiträge zum Konferenzthema, wie Kreativität junger Menschen sowohl in als auch durch Musik und Kunst entfaltet werden kann.
Sangiorgio, A. (Ed.). (2023). Creative interactions. Creative learning, creative teaching, and teaching for group creativity in music education. Open Access Book. University of Music and Theatre Munich. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m29-0000010661
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um dich über das EMP-Studium zu informieren, kannst Du die meisten Informationen durch diese Website finden (siehe "Was ist EMP" und vor allem "Studium")
Auch möglich ist eine Anmeldung und Terminvereinbarung per Email an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. für eine persönliche Beratung (telefonisch oder über Zoom).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Studiengang Elementare Musikpädagogik München ist seit Juli 2016
eine Assoziierte Institution des International Orff-Schulwerk Forum Salzburg